Corona-Kommunikation: Millionen nutzen Informationsangebote
Heute erscheint der Corona-Newsletter der Landesregierung zum 30. Mal. Dieses nehmen wir zum Anlass, eine Zwischenbilanz der Corona-Kommunikation der Landesregierung zu ziehen.
Corona-Sonderseite: Bereits seit dem 25. Februar 2020 betreibt die Landesregierung eine eigene zentrale Corona-Sonderseite im Netz (www.niedersachsen.de/coronavirus). Diese seither ständig ausgebaute und täglich mehrfach aktualisierte Website hat sich zu einem beliebten Informationsangebot entwickelt und die Zugriffszahlen explodieren lassen. Im Zeitraum 1. März (dem Tag des ersten Corona-Falls in Niedersachsen) bis zum heutigen 15. Mai wurde die Seite mehr als 9,5 Millionen Mal besucht. Fast 21 Millionen Seitenaufrufe wurden gezählt. Das sind in beiden Fällen Steigerungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9.000 %. Erhebliche Zuwächse bei den Seitenaufrufen verzeichneten auch die Homepages der anderen Ministerien. Besonders gefragt waren die Internetangebote des Kultusministeriums (2,8 Millionen Besucher, Steigerung um 800%), des Sozialministeriums (1,4 Millionen Besucher, Steigerung um 1.400%) sowie der Staatskanzlei (670.000 Besucher, Steigerung um 2.400%).
Corona-Pressekonferenzen: Am 18. März begann die Serie der regelmäßigen Corona-Lagepressekonferenzen, bei der Vertreter der Landesregierung die aktuelle Situation vorstellen und Maßnahmen erläutern. Unter Leitung der Landespressekonferenz fanden seither rund 30 Pressekonferenzen statt. NDR und SAT.1 übertrugen die Pressekonferenzen als Livestream auf ihren jeweiligen Homepages und über die Facebook-Kanäle der Sender. Nach Angaben des NDR nutzten bis einschließlich Montag mehr als 304.000 Nutzer den Livestream auf www.ndr.de/niedersachsen. Auch der SAT.1-Livestream war beliebt. Nach Auskunft des Senders verfolgten im Durchschnitt 4.500 Nutzer über www.sat1regional.de die Pressekonferenzen. Hinzu kommt die unüberschaubar große Zahl an Zuschauern, die die Konferenzen über Soziale Netzwerke verfolgten.
Corona-Newsletter: Als weiteres Informationsangebot ging am 23. März der Corona-Newsletter an den Start, der seither kostenfrei abonniert werden kann. Er informiert über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Aktuell beziehen rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger den Newsletter – Tendenz steigend. Bisher sind 30 Newsletter erschienen.
Corona-Hotline: Am 25. März startete die zentrale Corona-Hotline des Landes. Bürgerinnen und Bürger können seither unter der Telefonnummer +49 (0) 511 120 6000 ihre Fragen rund um die Corona-Pandemie stellen. Bei spezifischen Fragestellungen wird an passende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner innerhalb der Landesregierung vermittelt.
Innerhalb von 47 Tagen Betrieb der Hotline, also bis zum 14. Mai, sind 30.636 Anrufe von den mehr als 100 Hotline-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedient worden. Das sind durchschnittlich 652 Anrufe pro Tag. Etwa zwei Drittel aller Anrufe erfolgen dabei zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr. Selbst in den Abendstunden zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr wurden noch 1.192 Anrufe entgegengenommen, was wiederum 26 Anrufe pro Tag ausmacht. Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage wird die Hotline seit Ostern auch an den Wochenenden besetzt, damit steht sie den Bürgerinnen und Bürgern in Niedersachsen an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung.
Ungezählt sind all die Bürgerinnen und Bürger, die eine direkte Kontaktaufnahme über Telefon, per Mail oder Brief mit den Pressestellen oder den sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ministerien gewählt haben. Nicht erfassbar ist ebenfalls die enorme Zahl der User, die über die zahlreichen Social-Media-Aktivitäten der verschiedenen Ministerien der Landesregierung Informationen zum Corona-Geschehen in Niedersachsen bekommen haben.